Eidechsen-Steinriegelprojekt | 02. Okt. 2018
Am Dienstag, 02.10.2018 machten sich nachmittags die Kl. 4b und 4c der GS Lichtenstein mit ihren Lehrerinnen Marlis Merkle und Carmen Langguth und mit Eimern ausgerüstet auf den Weg zum Steigbergsteigle in Unterhausen. Dort wurden sie von Jürgen Zimmerer, Naturschutzwart beim Landratsamt Sigmaringen, bereits erwartet. Unterstützt wurde er von Jürgen Tröger mit seinem Minitraktor und einem weiteren Helfer. Nach einer kurzen Einführung über Sinn und Zweck des Vorhabens machten sich die Schüler sofort an die Arbeit. Das Terrain ist Naturschutzgebiet, in dem sich unter anderen Zauneidechsen und Schlingnattern heimisch fühlen. Reptilien brauchen die Sonne, um ihren Körper aufzuwärmen. Am Waldesrand wurde mit Hilfe vieler fleißiger Hände ein Steinhaufen aufgeschüttet, um den Eidechsen einen geeigneten Lebensraum zu schaffen. Der Platz war so gewählt, dass er in der Übergangszeit, im Frühjahr und im Herbst, voll besonnt, im Hochsommer hingegen beschattet ist. Denn zu heiß wollen es die Eidechsen auch nicht haben. Einen weiteren Zweck erfüllte das Aufsammeln der Steine insofern, dass die Maschinen geschont werden, die regelmäßig über die Wiesen fahren. Zwei Mal pro Jahr geht auch ein Schäfer mit seiner Schafherde über das Gelände, um den Bewuchs niedrig zu halten. Seit acht Jahren pflegt der ortsansässige Naturschutzwart Jürgen Zimmerer das Gelände mit einigen freiwilligen Helfern, darunter auch Gerhard Dwenger, ehemaliger Lehrer der WRS, und einige ehemalige Schüler, die bereits vor Jahren bei einem anderen Arbeitseinsatz mit von der Partie waren. Sie sorgen auch dafür, dass der Wanderpfad zur Nebelhöhle freigehalten wird.
Am Ende der Aktion, die den Kindern sichtlich Freude bereitet hatte, hüpfte uns schließlich noch ein stattlicher Grasfrosch über den Weg und war auch gleich wieder verschwunden.
zurück zur Übersicht